So, die schwedische Fahne ist gehisst. Nun kann ja nichts mehr schief gehen. Solange sie flattert, ist doch alles in Ordnung. Oder???
Ähm – liest man die Packungsbeilage, so sieht man, dass es besondere schwedische Tage gibt:
1. Januar | Neujahr |
28. Januar | Namenstag des Königs |
12. März | Namenstag der Kronprinzessin |
variiert | Ostersonntag |
30. April | Geburtstag des Königs |
1. Mai | 1. Mai |
variiert | Pfingssonntag |
6. Juni | Tag der schwedischen Flagge und Nationalfeiertag |
14. Juli | Geburtstag der Kronprinzessin |
8. August | Namenstag der Königin |
dritter Sonntag im September in jedem vierten Jahr | Reichstagswahl |
24. Oktober | UN-Tag |
6. November | Gustav Adolfs-Tag |
10. Dezember | Nobeltag |
23. Dezember | Geburtstag der Königin |
25. Dezember | Weihnachten |
Ja, aber ist die Fahne nicht immer gehisst, wenn jemand zu Hause ist? So habe ich es doch mal gehört… Und wir sind immer zu Hause! Also flattert sie immer. Was tun bei diesen „besondern“ Tagen? Wahrscheinlich muss die Fahne dann besonders groß sein. Also: Das Austauschen nicht vergessen.
Und was muss ich zusätzlich lesen:
„Die schwedische Flagge wird vom 1. März bis zum 31. Oktober um 8 Uhr gehisst. Im Rest des Jahres erst um 9 Uhr. Bei Sonnenuntergang wird sie eingeholt. Nur wenn die Flagge angestrahlt wird, darf sie nach Sonnenuntergang gehisst bleiben. Ob Sonnenuntergang oder nicht, spätestens aber um 21 Uhr muss sie eingeholt werden.“ (Quelle: Schwedisches Institut, gesehen auf http://treffpunkt-schweden.com/panorama/die-schwedische-flagge).
Achso? Aber wir stehen doch dafür nicht um 8 Uhr morgens auf!
Die Schweden machen, was sie immer machen: Schweigen und wundern (wahrscheinlich).
Es geht bei diesen Vorgaben um Fahnen. Aber dies ist ein Wimpel.
Achso! Das erklärt es. Danke!