Das ist Moppel:
Moppel ist eine souveräne Kaninchen-Mama und hat das letzte Jahr sieben süße Kaninchenjunge groß gezogen:
„Emma“ hatte nicht soviele kleine Kinder. Sie brachte es auf ganze drei.
Als sie auf die Welt kamen, waren die Kleinen blinde, zappelnde, mausgroße, nackte Etwas. Man fragt sich wie sie überhaupt überleben können. Wie bleiben sie warm und wie finden Sie ihr Trinken? Das geht nur mit großem Vertrauen – zur Welt und zur Mama. Dass wir auch noch versucht haben, Schutz zu geben, können sie natürlich nicht wissen. Wir haben uns Sorgen gemacht und täglich mehrmals nach ihnen gesehen und untersucht, ob es ihnen gut geht. Wir haben sie ins Nest zurückgelegt, wenn sie sich verkrabbelt hatten, wir waren traurig, wenn wir gesehen haben, dass es eines nicht geschafft hat.
Nach drei Wochen hatten sie Fell und büxten ständig aus ihren provisorischen Boxen, die wir aus Paletten gebaut hatten. Paletten haben Ritzen und Kaninchen sind neugierig:-). Selbst Papa „Helmut“ bekam von seinen jüngsten Sprösslingen Besuch durch die Besucherritze und wusste gar nicht so recht, damit etwas anzufangen. Er ließ sie in Ruhe – das war sein Glück!
Nach acht Wochen wurden wir unruhig: „Wir müssen langsam mal Männlein von Weiblein trennen. Sonst haben wir bald noch viel mehr!“. Gesagt getan. „Ööööhm – wir haben nur Mädchen?“ Das kam uns spanisch vor. Theoretisch möglich, aber wahrscheinlich? Wohl eher nicht. Wieder die Nasen in Bücher und Internet-Foren gesteckt. Ah! Scheinbar ist es sogar manchmal für Tierärzte schwierig, in der achten Woche das Geschlecht zu bestimmen. Unser Plan: in zwei Wochen schauen wir nochmal nach!
Ergebnis nach der zehnten Woche: Insgesamt sechs Kerle und vier Mädchen. Nun konnte man es sehr deutlich sehen. Gut dass wir das nochmal geprüft haben!
Aber wenn man es genau nimmt – wir haben das ja alles nur gemacht, um sie im Herbst zu schlachten. Zynisch, aber wahr. Das ist das Los der Tiere auf einem Bauernhof, wenn sie nicht gerade das Gnadenbrot erhalten.