Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Tiere’ Category

Schlag auf Schlag

Nun kommen die kleinen Lämmchen! Mal zu zweit, mal allein, mal als schmächtiges Wesen, mal als wuchtiger Kavenzmann. Mal muss man ein kleines holen, wenn es feststeckt, mal sind sie einfach da, wenn man den Stall betritt. Nur eins haben sie alle gemeinsam: Sie sind so süß! Kaum zwei Tage auf der Welt, springen sie in der Box umher und freuen sich ihres Lebens – das ist einfach zu putzig!

Loretta und die 63

Wisst Ihr wie Lämmchen duften? Ich kann es Euch sagen: Herrlich!

Read Full Post »

Minus sechs Grad Celsius und Schnee. Da frieren nicht nur Gräben, Rohre und Seen zu. Auch die Gedanken frieren manchmal ein! Man wird insgesamt etwa langsamer und die Welt dreht sich täglich um die Themen Holz holen, Feuer machen, Warmwasser erzeugen, lecker Essen machen, Brot backen, Tiere füttern, Licht anmachen. Und wenn man so richtig im Tran ist kommt plötzlich eine Überraschung: Das erste Lamm kam dieses Jahr schon am 1. Februar zur Welt!

Vier Wochen früher als letztes Jahr hat unser Finull-Schaf ein kleines Mädchen bekommen. Als ich morgens beim Gassi gehen mit Enya plötzlich ein zaghaftes „Mähähähä!“aus unserem Schafstall hörte, dachte ich erst, ich hätte mich verhört! Aber nach dem zweiten Ruf spurtete ich über den Hof, riss die Stalltür auf und scannte das Stroh ab. Da! Schon trockengeschleckt und auf vier langen Beinen unterwegs, die Nabelschnur noch herabhängend, stand es bei Mama. „Mähmäh!“

Schnell die Ablammbucht fertig gemacht und die beiden dort hineinverfrachtet – jetzt können sie sich aneinander gewöhnen. Alles sieht gut aus. Mama Finull ist liebevoll, hat ein pralles Euter und die Kleine hat es auch schnell gefunden. Alles sieht gut aus. Dieses Lamm hat 2-3 Monate mehr von der Welt als die noch kommenden. Gut gemacht!

Read Full Post »

Was soll ich sagen: Vor meiner Abfahrt in Bremen am 20. Juni 2017 hatte ich großspurig herum erzählt, dass ich während meines Sabbaticals meinen Blog intensiv pflegen wollte. Jaja, alles nur Gerede. Ein halbes Jahr hat es gedauert, und nun habe ich das erste Mal die Muße, hier ein paar Sätze und Bilder zu hinterlassen. Entschuldigt, dass ich mich so rar gemacht habe, das war ganz und gar nicht meine Absicht. Es ist ja nicht so, dass es zu langweilig gewesen wäre.

Aber es ist auch so, dass ich eigentlich immer vergessen habe, von entscheidenden Erlebnissen wenigstens ein Bild zu machen. Denkst ja nicht dran, dass das wichtig sein könnte.

Heute habe ich in meinem Smartphone gestöbert und beschlossen, die schönsten Schnappschüsse hier zu veröffentlichen. Zu jedem Foto oder Bildergalerie gibt es eine  – manchmal – klitzekleine Kurzgeschichte.

Hochbeet-Garten

Ist jemand von Euch in der Verlegenheit einen kleinen Garten zu pflegen? Und schafft Ihr es auch überhaupt nicht, gegen das Unkraut anzuzupfen? Die Hochbeete sind ja gerade einigermaßen okay, aber die Wege dazwischen haben es nötig. Diese sind übrigens der beste Grünschnitt für die Kaninchen. Nur muss man dafür alles mit der Hand abschnippeln. Das war in diesem Sommer der Grund für eine Akku-Grasschere! Hurra!

20170725_114716

Diese Erbsen hatten die Vorzucht überlebt und trugen zu einer kleinen Ernte bei. Nachgepflanzte Erbsen, direkt in die Erde, kamen leider zu spät und haben es nicht mehr bis zur Blüte geschafft. Schade, sie sind extrem lecker.

20170725_114541

Von links nach rechts: Unkraut, direkt gesäte Zuckerrüben, vorgezogene Zuckerrüben (sehr viel größer!), rote Beete, Gang mit Unkraut,wieder rote Beete, Wirsingkohl und – Ringelblumen. Warum letztere auf dem Acker gelandet waren, weiß der Himmel. Was für ein Quatsch! Aber gut gewachsen sind sie da! Später habe ich sie dann umgesetzt und wusste zum Schluss nicht mehr wohin damit.:-)

20170725_114412

Hier geht es weiter, von links nach rechts: späte Kartoffeln (Asterix), Weg mit Unkraut, hinten Stangenbohnen  – nicht der Rede wert, das war nichts dieses Jahr. Vorne Mangold und Buschbohnen, leider viel zu spät gepflanzt. Sie wurden auch nichts mehr. Vorne rechts Chicorrée, dahinter Steckzwiebeln.

20170725_114409

Alles Kartoffeln: links frühe, in der Mitte mittlere und rechts späte.

20170724_143730

Sieht doch ganz ordentlich aus: Erdbeeren, Zwiebeln, Porrée, Salat, Chinakohl und Chicorée.

20170724_143723

Weiter geht’s: Möhren …

wp-image--502918405

… Rhabarber. Was macht man mit so viel? Man kann ja nicht jeden Tag zwei Bleche Kuchen essen … Lösung: Rhabarber-Erdbeer-Marmelade.

wp-image--435562236

Dicke Bohnen, auch Saubohnen, Pferdebohnen oder Ackerbohnen genannt. Tolle Sache! Wachsen super und schmecken phantastisch!

IMG-20170823-WA0007

Natürlich müssen die dicken Bohnen vor dem Essen erst einmal entpackt werden. Bei gutem Wetter auf der Terrasse ist das ein Vergnügen! An dieser Stelle einen großen Dank an meine Mama, die die blauen Überzüge für die Polster genäht hatte. Der Stoff der alten Kissen darin löste sich langsam in Luft auf und das Schaumstoff kam überall herausgequollen. So sind sie erstmal gerettet.

 

wp-image-1124950442

Weiße Radieschen, etwas verschrumpelt:-).

20170624_175916

Fünf „B.U.T“-Puten. Zwei Jungs und drei Mädchen. Zunächst müssen sie im Stall bleiben, es ist noch zu kühl und regnerisch draußen. Puten sind recht empfindlich und wir sind vorsichtig. Erst im Juli haben wir sie dann in die Voliere verlegt und sie haben es alle geschafft. Im Herbst mussten sie dran glauben. Im Schnitt hatten sie 7,5 bis 8 Kilo Schlachtgewicht. Ihr Fleisch ist mager, zart und lecker!

20170709_213259

So sieht das aus, wenn es sich die Puten in der Voliere gemütlich machen.:-)

20170725_114303

Mein angelegter Terrassengarten. Stockrosen, Canna (nicht sichtbar),  Dahlie, Ringelblumen, Rittersporn.

20170822_165007

Die Dahlie war wirklich riesig. Sie ist ein Geschenk von Brigitte aus Rostock aus dem letzten Jahr. Danke nochmal!

20170724_135922

Die Johannisbeere lässt uns kein Jahr im Stich. Was für eine Ernte! Der Keller ist voll mit Marmelade.

20170804_162017

Möchte jemand?

IMG-20170821-WA0000

Unser Nachbar Charlie hatte uns seine frisch gefällten Bäume überlassen. Toll! Sie waren schon „handlich“ vorgesägt und mussten „nur“ noch abtransportiert werden. Holz ist immer gut und wichtig, wenn man im Winter einen warmen Hintern haben will.

IMG-20170907-WA0003

Anschließend müssen solche Stämme gespalten werden, damit sie trocknen können. Also an die Arbeit! Ohne Maschine geht da nicht viel.

IMG-20170823-WA0005

Zwischendurch ein kleines Spiel mit Enya.

IMG-20170913-WA0010

Ich habe sie verdammt lieb.

20171119_221027

Ich habe ihr sogar ein Hundebett gebastelt. Also, meine Mama hat das Inlett und den Bezug nach meinen Maßen genäht und ich habe das Ganze mit gewaschener Schafwolle gefüllt. Ich hatte ja noch genug von der Frühlingsschur! Bisschen groß ist es ja geworden, muss ich zugeben …

20170629_223256

Zwischendurch mal ein gigantischer Sonnenaufgang. 🙂

20170819_122537

Ja, Euch gibt es auch noch. 🙂

img-20170227-wa0000.jpg

Süße kleine Zwillis. Diese Schnuckis sind jedes Jahr wieder unsere Freude und Sorge.

20171011_121844

Oktober: Die Rüben und rote Beete werden geerntet.

IMG-20171106-WA0000

Dieses Jahr waren wir bis in den Herbst noch nicht richtig fischen gewesen. Also nichts wie raus und das Netz auslegen. Das erste Mal in meinem Leben bin ich gerudert – das habe ich sonst, bei Gelegenheit, immer schön machen lassen. 🙂 Inzwischen geht es, man muss immer anders herum denken. Wenn man links rudert, rutscht das Boot nach rechts. Ganz schön bekloppt.

20171106_145834

Hat geklappt!

20171115_114757

Willi, unser tobsüchtiger kleine Mann von der anderen Seite des See Skagern. Was für ein Glück, dass wir ihn haben, er ist so süüüüßßß!!

So. Schluss für heute. Demnächst gibt es mehr.

Read Full Post »

Die Lämmer sind in diesem Jahr schon sehr früh gekommen. Ende Februar kam das erste Pärchen und im März kam der Rest. So früh war es noch nie. 

Diese Vorboten veranlassten uns, alles andere auch schon zum Leben erwecken zu wollen. Scheinbar wollte ja der Frühling bei uns einziehen. Dachten wir. 

Die erste Ladung Bruteier zum Beispiel. Extra aus Deutschland importiert, da in Schweden schwer aufzutreiben: Vorwerk-Bruteier! Vorwerk-Hühner, eine alte Rasse der Zwiehühner, also Hühnern, die sowohl eine erkläckliche Anzahl an Eiern legen, aber auch Fleisch ansetzen. Genau das brauchen wir! Also: Ab mit denen in den Brüter. Nach den ersten sieben Tagen haben wir die Eier zum ersten Mal geschiert.  Hm. So richtig waren wir uns nicht sicher, aber geahnt hatten wir es schon, so im Rückblick… Irgendwie waren die wohl nicht so richtig befruchtet. Das Ergebnis nach drei Wochen wenden, betreuen, lüften, nachschauen, bangen: Nichts! Heiße Luft! Und den Katzen konnte es recht sein. 

Weiter: Aussäen der Gemüsesamen auf der Fensterbank. Wer da zu spät kommt, den bestraft das Leben. Wir hatten also nichts Besseres zu tun als alles, was wir an Samen besaßen, in den Ring zu werfen! Jetzt, sechs Wochen später, wissen wir nicht wohin mit dem ganzen sprießenden Kram, denn fürs Umtopfen und ins Gewächshaus raustragen ist es noch viel zu kalt! Siehe Foto vom 12. April:

Es ist irgendwie verhext. Ostern ist da, aber Schweden tut so, als wär nichts. 

Read Full Post »

Hupfdohlen 

Unsere ersten süßen Lämmchen sind dieses Jahr schon Ende Februar gekommen. So früh waren unsere Schafe noch nie dran. Wenn man so nichts ahnend morgens den Stall betritt, bekommt man plötzlich große Augen, wenn da zwei kleine, vielleicht noch nasse Kinder gerade versuchen, auf die Beine zu kommen. 

Dann ist zunächst Erstversorgung angesagt. Lämmerbucht einrichten, Mama mit Kind oder Kindern dorthin verfrachten und beobachten, wie es allen so geht. Hat Mama überhaupt Milch? Trinken die Kinder? Lässt Mama sie ans Euter? Alles ist nicht immer selbstverständlich. 

Das Wichtigste ist, dass die Kleinen am ersten Tag genügend Biestmilch zu trinken bekommen. Ohne diese Biestmilch (auch Kollastralmilch genannt) haben sie keine Überlebenschance. Die Milch enthält alle Inhaltsstoffe, die sie benötigen, um ihr Immunsystem aufzubauen. Bekommen sie sie nicht, werden sie später von der kleinsten Infektion dahin gerafft. 

Unsere ersten beiden haben die ersten zwei Wochen überstanden. Und drei Weitere haben nun schon das Licht der Welt erblickt. 

Inzwischen hopsen sie durch den Stall wie ein paar Hupfdohlen! 

Read Full Post »

Alles dreht sich um Enya 

Read Full Post »

Spätsommer

Ich glaubte, ich könnte mit der generellen Ernte noch bis September warten… aber die Renecloden, Pflaumen, Bohnen, Kürbisse, Äpfel, Möhren, Zwiebeln sind auch jetzt schon teilweise reif. Es wächst und gedeiht – schön! Aber das bedeutet immer auch extrem viel Arbeit. Wohin mit der ganzen Ernte? So groß ist die Kühltruhe ja nun auch nicht. Viele Früchte wurden deswegen zunächst zu Marmelade verarbeitet oder als Kompott eingekocht. Nun ist die Anzahl der gesammelten Gläser schon arg reduziert. Allerdings: Der große Schwung kommt noch.

Ich genieße die Blütenpracht der schönen Blumen in unserem Garten. Enya geht es auch gut, sie ist noch einmal ganz schön gewachsen. Und mit Ihr auch ihre Gelehrigkeit und das Vertrauen in uns. Sie übt ihre Wachhund-Qualitäten mit kläffen, kläffen, kläffen und denkt, sie wäre ein Hütehund. Die Schafe werden jeden Morgen mit Anlauf begrüßt. Die allerdings finden das jedesmal etwas erschreckend und machen sich schnell aus dem Staub.

IMG_8657

Read Full Post »

Lammfelle

Nun sind sie da, die schönen, kuscheligen Lammfelle der letzten Generation! Wenn man weiß, wie dreckig die aussahen, als ich sie an die Gerberei verschickt hatte, wundert sich jetzt vielleicht genauso wie ich über das reinweiße, saubere Ergebnis. Die Felle der Finull-Texel-Mischlinge sind auf voller Länge gelassen. Die Texel-Felle wurden auf 3,8 mm geschnitten.

Die Preise:

Finull-Texel auf voller Länge: 140 Euro
Texel auf 3,8 mm: 110 Euro

Wer Interesse hat, kann sich gerne über diese Website bei mir melden.
Die Felle sind sich sehr ähnlich, deswegen habe ich nur eine Auswahl hier abgebildet.

Read Full Post »

Plusternder Truthahn

Hui! Was für ein Kerl! Da soll doch nochmal wer sagen, dass Truthähne nicht schön sind. Wenn der so daher kommt, ist der fünf Mal so groß wie unaufgeplustert.

Seine Anstrengungen waren von Erfolg gekrönt: Das Nest ist voll mit Eiern. Wenn wir Glück haben, kommen vielleicht in einer Woche die ersten Küken. *freu*

Read Full Post »

Es lämmert!

Am 1. März, so früh wie noch nie, ging es dieses Jahr los mit den Lämmern. Markus geht morgens in den Stall und – Überraschung! Zwei süße weiße Puschel gucken ihn an: Na? Rate mal, zu wem wir gehören! Vielleicht sind wir ja auch Zwillinge, mäh!

image

image

Hm. Gewusst wie: Schnell die Ablammboxen hergerichtet, sich eins der Lämmchen geschnappt und abgewartet, welche Mutti sich blökend dazugesellt.
Siehste!
Mutti zwei hat sich selbst verraten: Bei Ihr hing noch die Nachgeburt heraus und das Kleine war etwas jünger denn noch nicht ganz trocken.

image

Zweite Bucht also auch besetzt.

Dann passierte lange Zeit nichts. Jeden Morgen der spannende Moment vor dem Öffnen der Stalltür. Aber nichts. Zwölf Tage hat es gedauert, bis sich ein weiteres Schaf gedacht hat, ok, nun kommt mal! Nämlich zwei. Und auch an diesem Tag waren es zwei Geburten. Jetzt wird der Stall langsam voll!

image

Es ist herrlich, Lämmer aufwachsen zu sehen. Die süßen machen einfach das, was richtig ist. Sofort aufstehen, mähen, Zitze suchen und schmausen. Nach zwei Tagen sieht man schon die ersten Bocksprünge. Und sie lassen sich so toll herzen und riechen sooo gut!

Read Full Post »

Older Posts »