Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Wetter’ Category

Das stimmt. Irgendwie war uns danach. Wir wollten so sehr, dass es schneit! Die Tage zu Beginn des Jahres 2021 waren trüb, nass und ungemütlich. So richtig raus wollte man nicht. Meine Winterjacke sah aus wie Sau, die Hundeschleppleine hatte ihre Spuren hinterlassen.

Und nun zeigt sich der Winter endlich von seiner schönen Seite!

Read Full Post »

Weiße und blaue Frühlingsblüher vor dem Erdkeller

Unser Erdkeller hat einen tollen Ausblick.

Blauer Himmel
Nun wird alles besser!

Den Kaninchen geht es gut.

Unsere Kaninchen sind für den Frühling vorbereitet: Der Rammler hat seine Arbeit getan und Ende März kommen die Kleinen.

Vier Eier in einem Hühnernest.

Endlich wieder Eier im Nest! Die Huhnis hatten im Winter reichlich Pause eingelegt.

Loretta stapelt Holz

Schnell noch das Holz wegstapeln, bevor die ersten Gäste kommen!

Read Full Post »

Angekommen bin ich am 10. Mai für eine Stippvisite von neun  Tagen. In dieser Zeit will ich bei meinem Schatz nach dem Rechten sehen und mich in Ruhe um den Garten kümmern. Damit alles vorbereitet ist, wenn es in Schweden los geht. Und als hätte Hakannäs nur darauf gewartet, dass ich komme – zack – kommt die Sonne und lässt alles mit solcher Macht sprießen, wachsen und leben, dass ich gar nicht hinterherkomme mit meiner Arbeit! Und wie das losgeht!

Graben, grubbern, jäten, harken...

Graben, grubbern, jäten, harken…

Schönes Wetter hieß für mich früher: Rauf aufs Rad, die Gegend genießen, Baden gehen, ins Café und ein Bierchen schlürfen. Seit dem Beginn unseres Schweden-Experiments beinhaltet meine lange Liste:

Kartoffeln setzen, Erbsen, Kohlrüben, Möhren, Radieschen, Spinat, Kohlrabi, Rote Beete, Petersilie säen. Unkraut jäten, Laub harken, Beete sauber machen. Gras mähen! Innerhalb einer Woche wächst es so schnell, man kann buchstäblich dabei zuschauen. Das liegt natürlich zusätzlich auch an den langen Tagen, denn es wird erst gegen 22:30 Uhr abends dunkel. Bei wolkenlosem Himmel wird es nachts gar nicht mehr richtig dunkel. Das finde ich richtig schön.

Aber weiter gehts: Blumen setzen. Meine Güte, sind die Beete verkrautet! Und überall Steine, wo man buddelt und gräbt. Mit dem Spaten macht es „plong“, wieder so ein Steinbrocken. *Plock, schab, kratz!* – Moin, was für ein Kavenzmann. Und nun raten Sie mal, wie unsere Stein-Drainage entstanden ist.

Ein Kavenzmann von einem Stein

Alles wird verbaut

Alles wird verbaut

Ich bin langsam davon ab, alles per Hand machen zu wollen. Man tut sich nichts Gutes, die nächsten Tage plagen einem Rücken-, Knie- und Nacken-Schmerzen. Man muss wirklich nicht den gesamten Acker mit dem Spaten umgraben, dafür gibt es Maschinen, Schnucki. Sage ich mir dann. Muss man aber lernen. Früher haben die Menschen das auch gemacht! (Ja, und sind früh gestorben.)

Aber regnen könnte es zur Abwechslung auch mal. Hallo! Hört mich jemand da oben?! Regen! Regn! Det måste regna för att ha bra grönsaker!

Read Full Post »

Schmacht!

Lupinen

Read Full Post »

Wer in der letzten Zeit bei Ikea war, hat ihn vielleicht gesehen oder gar gekauft: den „Skagern“. Das Möbelhaus hat es nämlich für wert befunden, einen Duschvorhang nach unserem See zu benennen! Aber in Wirklichkeit ist der Skagern natürlich etwas sehr Besonderes.

Einst handelte es sich bei dem Skagern um eine Bucht des Vänern. Heute liegt er im Hinblick auf seine Größe an der 18. oder 19. Stelle der schwedischen Seen (da sind die schriftlichen Quellen, die ich gefunden habe, nicht ganz eindeutig). Der Skagern besticht vor allem durch seine Wasserqualität und ist einer der klarsten Seen in ganz Schweden.

Der See Skagern

Die Gegend

Zu den wichtigsten Charakterzügen des Skagern gehören die alten Dorfwege, die sich um den See erstrecken. Dank ihrer guten Beschaffenheit eignen sie sich sehr gut für Wanderungen, Reitausflüge und Radtouren. An vielen kleine Sandstränden kan man vorzüglich baden und entspannen, nachdem man ein oder mehrere der zahlreichen alten Gutshöfe und Kirchen, die bis heute an das 17. und 18. Jahrhundert erinnern, angesehen hat. Die Ufer sind meist hügelig und bewaldet.

„Strawberry Valley“

Durch die feine und ebenso außergewöhnlich sandige Erde, eignet sich die Region um den Skagern vor allem für das Anpflanzen von Erdbeerpflanzen. In den letzten Jahren hat sich die Erdbeere von einem Wahrzeichen der Region zu einem Symbol für den Skagern entwickelt.

Fischfang

Für Angler ist der Skagern das Paradies. Der Fischreichtum ist groß und alle Fischfangarten sind erlaubt (Netzfang ist allerdings den Grundbesitzern rund um den Skagern vorbehalten). Der Fischbestand besteht unter anderem auch aus dem berühmten „Gullspang-Lachs“ und der Gullspang-Forelle. Diese beiden Fischarten wanderten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts vom Vänern durch den Skagern in den Letälven. Fänger über 10 Kilo können schon vorkommen (die Mindestlänge muss 60 cm sein). Heutzutage werden diese Arten gezüchtet und durch die „Skagerns Fishery Conservation Association“ in den See gesetzt. Trotzdem ist der See nicht einfach zu befischen, weil alle Raubfische, auch die Zander, mit den großen Maränenschwärmen schwimmen und heute hier und morgen da sind.

Schleppangeln (Trolling) auf Lachs ist im Frühjahr und Herbst angebracht. Hecht und Barsch werden das ganze Jahr gefangen. Von Mai bis November wird Zander, Quappe im Winter und Aal im Spätsommer gefangen. Man findet mehr als 20 verschiedene Fischarten, darunter auch Forellen, Felchen (Sik) und Stinte.

Vom 1. Mai bis zum 30. September gibt es auf dem Skagern Angelwettbewerbe. Fangen Sie den größten Fisch mit Rute und Winde in den Klassen Hecht, Lachs, Forelle und Zander. Sie können Ihren Fang bei Otternbergets Camping, Gullspångs Pensionat oder Åtorps Cykel och Järn wiegen lassen.

Im Winter ist der Skagern oft  zugefroren und die Angler steigen auf das Eisfischen um. Das heißt im Schwedischen „pimpeln“ :-).

Eine Angelkarte ist Pflicht und kann online unter http://www.svenskafiskevatten.se/skagernfvof/ bestellt oder an vielen Verkaufsstellen erworben werden, z.B.:

  • Kristinehamn; Turistbyrån, 0550-88187
  • Degerfors; Turistbyrån, 0586-48160
  • Brantings Järn färg, Storg.8, 0586-44388
  • Åtorp; Åtorps järnhandel, 0586-730082
  • Ica Granfelts närbutik, 0586-730396
  • Örebro; Östlunds jakt- och fiske, Radiatorv.1, 019-271214
  • Laxå; Turistbyrån, 0584-10920
  • Finnerödja; K-G Oskarsson, Hantverksg.6, 0584-20554
  • Hova; Turistbyrån (juni-aug), 0506-30120
  • Dalevis Tobaksaffär, Torg.15, 0506-30089
  • Mariestad; Olssons fiske, Karlag.4, 0501-13588
  • Gullspång; Turistbyrån, 0551-36140
  • Brandbergs järnhandel (sportfiskebutiken), 0551-20085
  • Södra Torp; 0551-23083, Bengt Hägerstrand
  • Södra Torp; 0551-23028, Bo Hjulström
  • Södra Råda; 0551-23085, Johnny Lundh i Kullen
  • Sjötorp; 0551-60110, Gösta Robberts
  • Gottbol; 0551-60388, Rudskoga Närbutik, Britt J.
  • Eka(s.Vårbo); 0586-732025, Bengt Hedström

Stürmischer Skagern

Achtung Wind

In der Sommerzeit weht meist ein südwestlicher Wind, der sich oft gegen 13 Uhr auffrischt und gegen 17 Uhr wieder abflaut. Durch die Größe des Skagern kann es recht gefährlich werden, wenn die Windstärke stark zunimmt. Wenn die Wellen toben, gewinnt man den Eindruck, als stände man am Meer und nicht an einem See. Also: Dann nichts wie an Land!

Ein paar Zahlen:
Zuflüsse: Svartälven und Letälven
Abfluss: Gullspångsälven (fließt in den Vänern)
Höhe über Meeresspiegel: 68,2 Meter
Fläche: 132,15 Quadratkilometer
Länge: 21 Kilometer
Volumen: 3,322 Kubikkilometer
Maximale Tiefe: 77 Meter
Mittlere Tiefe: 26,8 Meter
Einzugsgebiet: 5.030 Quadratkilometer

„Tidenhub“
Die „Tide“ bestimmt ein Kraftwerk: 1916 erhielt das Elektrizitätsunternehmen „Gullspång-Munkfors“ von König Gustav V. gegen Proteste der Anwohner die Genehmigung, die Seehöhe zur Elektrizitätsgewinnung um etwa 1,6 Meter anzuheben. Die Wassermasse erhöhte sich so um etwa 200 Millionen Kubikmeter. Ist das Wasser aufgestaut, ist unser Strand recht schmal. Wird das Wasser aber abgelassen, so sind wir die stolzen Besitzer eines schönen Sandstrandes!

Gefährliche Steine im Skagern
Plateau im Skagern

Read Full Post »

Kaum war ich am 9. Februar 2012 in Hakannäs angekommen, um meinem Schatz die Winterzeit zu versüßen, begann Schweden, sich von der schönsten Winterseite zu zeigen. Erst schneite es und dann schien die Sonne, als wollte sie den Frühling herbeilocken. Das reinste Bilderbuchwetter! Endlich konnte ich meine Kamera mal wieder benutzen!

Read Full Post »

Winter in Håkannäs

Winter in Håkannäs

Spät aber dann doch hat der Winter Einzug gehalten. Was kann man tun, wenn draußen alles zugedeckt ist? Wenn es früh dunkel wird und spät wieder hell? Ski-Langlauf, Spazierengehen, Tierspuren entdecken, auf die Jagd gehen.  Den Ofen anschmeißen, es sich muckelig machen. Fernsehen gucken. Pläne fürs Frühjahr ausbaldowern. Was wollen wir anpflanzen? Welches Beet soll runderneuert werden? Wer könnte das Fenster (mit Sonnenschutz) im Hühnerstall erneuern, damit die Hühner im nächsten Winter nicht frieren und im Sommer gegen die Sonne geschützt sind?

Apropo Hühner: Warum verkaufen dei Schweden nicht die Hühner, die wir gerne hätten? Deutsche Lachshühner sind scheinbar äußerst selten hier. Wir wollten eigentlich nicht mehr als 100 km für die Abholung einplanen, haben aber das Gefühl, dass es fast hoffnungslos ist. Oder wir sind einfach noch nicht genug vernetzt, gesellschaftlich. Oder wir müssen in anderen Entfernungsdimensionen denken! Oder doch die Rasse „Plymouth Rock“ nehmen.

Einer unserer Nachbarn hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich auf seinem knatternden Quad nachzuschauen, ob bei uns alles ist Ordnung ist. Es tut gut zu wissen, dass sich Freunde um einen kümmern. Danke Reine!

Read Full Post »